Monat: Februar 2025
App gegen Höhenangst
Forscher der Universität Basel haben mit Easyheights eine Virtual Reality App entwickelt, mit deren Hilfe Höhenangst bekämpft werden kann. Die Therapie kann mit Hilfe der einzigartigen App und einer üblichen VR-Brille direkt am Smartphone bequem Zuhause durchgeführt werden.

Apps werden mittlerweile nicht mehr nur zur reinen Unterhaltung genutzt. Inzwischen haben sie sich auch als nützliche Helfer, bei realen Probleme von Menschen etabliert. Inzwischen gibt es für beinahe jedes Problem eine App, von der Messung des Sicherheitsabstands während der Pandemie, Bezahl-Apps oder einer App mit der Menschen mit den Augen zu kommunizieren können.
Besonders die Virtual Reality Technologie bietet für die nächsten Jahren ein erhebliches Potenzial, ist doch die Informationsaufnahme über das Sehen eine der Hauptquellen menschlicher Interaktion mit der Umwelt.. VR-Brillen sind in den letzten Jahren dank der Spieleindustrie zur preiswerten Massenware geworden und werden besonders für Spiele immer beliebter. Dass diese Technologie auch anders genutzt werden kann, beweist die Universität Basel mit dieser App,
Easyheights nutzt VR-Brille für die Höhenangst-Therapie
Weltweit leiden ca. fünf Prozent aller Menschen unter starker Höhenangst, was sowohl zu persönlichen als auch zu beruflichen Einschränkungen führt
Eine sogenannte Konfrontationstherapie ist oftmals schwierig, da man sich dafür regelmäßig in eine entsprechende Höhe begeben muss, wodurch sich auch gefährliche Situationen ergebene können.
Die Forscher um Professor Dominique de Quervain von der Uni Basel haben mit Easyheights eine Virtual Reality App entwickelt, mit der man die Höhenkrankheit direkt Zuhause bekämpfen kann.
Die App setzt dabei auf 360 Grad Bilder, die mit einer Drohne aufgenommen wurden. Der Nutzer steigt dazu auf eine virtuelle Plattform, die sich gefühlt auf einer Höhe von einem Meter befindet und steigert sich dann Schritt für Schritt.
Höhenangst sinkt bereits nach wenigen Stunden Therapie
Die Wissenschaftler haben die App bereits erfolgreich getestet und haben dazu eine Gruppe ohne Training mit einer Gruppe verglichen, die vier Stunden Easyheights-Training absolviert hatte. Vor und nach dem Training mussten die Probanden einen Aussichtsturm in Zürich besteigen. Es zeigte sich, dass die Probanden, die mit der VR-App trainiert hatten deutlich größere Fortschritte bei der Besteigung des Turms verzeichnen konnten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die VR-Therapie schon nach wenigen Stunden erste Erfolge vorweisen kann und diese vergleichbar mit bei einer echten Konfrontationstherapie sind. Die App soll in Kürze kostenlos in den App-Stores verfügbar sein, so das sich Menschen mit Höhenangst selbst therapieren können. Einzigst die Anschaffung einer VR-Brille ist noch nötig. Und Ausdauer und regelmäßges Training natürlich
Nur bei Menschen mit extrem ausgeprägter Höhenangst wird dann noch die Unterstützung durch Experten nötig sein..
Saugroboter
In der heutigen schnelllebigen Welt sind Zeit und Effizienz von größter Bedeutung. Die wenigsten von uns haben wirklich Lust und Freude daran sauber zu machen. Eine perfekt Möglichkeit sich den Alltag zu erleichtern sind Saugroboter. Besonders Modelle mit einer Absaugstation revolutionieren die Art und Weise, wie wir unsere Böden reinigen.
Ein Saugroboter fährt autonom über alle frei erreichabren Flächen und sammelt dabei den Schmutz auf, welcher im Gerät gesammelt wird. Eine zusätzliche Absaugstation erweitert diese Funktionalität erheblich. Sie ermöglicht es dem Saugroboter, den gesammelten Schmutz automatisch in einen größeren Behälter zu entleeren, sodass der Benutzer nicht regelmäßig den Staubbehälter im Gerät leeren muss.
Vorteile eines Saugroboters mit Absaugstation
Zeitersparnis: Man muss sich keine Gedanken über das Entleeren des Staubbehälters machen. Der Roboter kann mehrere Wochen lang arbeiten, ohne dass eine manuelle Reinigung erforderlich ist.
Effiziente Reinigung: Moderne Saugroboter sind mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die eine gründliche Reinigung ermöglichen. Sie können verschiedene Bodenarten erkennen und ihre Reinigungsstrategien entsprechend anpassen.
Weniger Allergene: Durch die regelmäßige Reinigung und die Möglichkeit, den Staubbehälter automatisch zu entleeren, wird die Menge an Allergenen reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft für Allergiker.
Intelligente Steuerung: Viele Modelle lassen sich über Smartphone-Apps steuern und bieten Funktionen wie Zeitplanung und individuelle Reinigungsmodi. So kann man den Roboter sogar von unterwegs aus steuern.
Wartungsarm: Da der Roboter selbstständig seinen Staubbehälter entleert, reduziert sich der Wartungsaufwand erheblich. Lediglich die Absaugstation muss gelegentlich geleert werden.
Ein bewährtes Modell ist zum Beispiel der roborock Q7 Max+.
Mit einer maximalen Saugkraft von 4200Pa entfernt er den Schmutz aus den Teppichen und den Ritzen der Dielen
Die langlebige Vollgummibürste wühlt Teppiche kraftvoll auf, um mehr Schmutz zu lösen, wirbelt Staub in den Saugstrom und widersteht stark verfilzten Haaren.
Die Kombination von Staubbehälter und Wassertank in einem Gerät erhöht die Kapazität beider Behälter und erleichtert das Entleeren des Behälters und das Nachfüllen des Tanks in einem Arbeitsgang.
7 Wochen ohne Leerung – Mit dem Auto-Empty Dock Pure reinigen Sie oft und leeren selten. Es entleert Ihren Roboter bei jeder Reinigung automatisch in seinen 2,5-Liter-Staubsaugerbeutel, und das bis zu 7 Wochen lang. Wenn der Beutel voll ist, kann er in Sekundenschnelle ausgetauscht werden.