stärkste Powerbank

Die 210 Watt Powerbank soll die stärkste der Welt sein. (Bild: Indiegogo/ZMI)

Die ZMI 20 – die stärkste Powerbank der Welt kann drei Geräte gleichzeitig laden

Der ZMI 20 PowerPack wird als die weltweit stärkste Powerbank beworben. Die drei USB-Anschlüsse sorgen dafür, dass bis zu drei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Der mobile Akku verfügt über eine Kapazität von 25.000 mAh und produziert dabei einen maximalen Output von 210 Watt.

Herkömmliche Powerbanks sind oft zu schwach

ZMI hat weltweit bereits 150 Millionen Powerbanks  verkauft und ist der weltweite Marktführer was verkaufte Powerbanks betrifft. Der Bedarf nach den mobilen Akkus ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen nutzen mehrere mobile Geräte und wollen diese  auch auf Reisen bzw. an Orten ohne Steckdose aufladen. Die meisten Powerbanks können nur ein Gerät aufladen oder verfügen oft über zu wenig Ladeleistung. Mit dem neuen ZMI PowerPack Nummer 20 will ZMI nun die stärkste Powerbank auf den Markt bringen. Das Produkt wird derzeit auf Indiegogo finanziert und findet reges Interesse.

Drei USB-kompatible Geräte können gleichzeitig aufgeladen werden. (Bild: Indiegogo/ZMI)

Diese Powerbank soll alle bisherigen Konkurrenten in den Schatten stellen. Der Mobile Akku hat bei einer Kapazität von 25.000 mAh einen maximalen Output von 210 Watt. Mit dieser Ladekapazität kann man ein iPhone 12 5-mal aufladen, einen Macbook pro 1,3-mal und ein iPad 1980 1,9-mal.

Da die Powerbank ist über drei USB-Anschlüsse verfügt, kann man drei Geräte gleichzeitig aufladen. Dies können Laptops, Tablets, Smartphones und praktisch alle Geräte die USB-kompatibel sind sein. Die drei USB-Anschlüsse sind voneinander unabhängig und mit PD 3.0 ausgestattet. Der USB-C1 Anschluss verfügt über 100W Power, der USB-C2 über 45W Power. Beim dritten Anschluss handelt es sich um einen USB-A Port der 65W Output produziert. Der USB-C1 ist der stärkste Port und lädt ein MacBook in einer Stunde zu 75 Prozent und ein iPhone 12 in 1,75 Stunden vollständig auf. Das sind echt gute Werte.

2 Stunden für 100% Aufladen der Powerbank

Viele Powerbanks haben das Problem, dass man sehr lange benötigt, um sie selbst vollständig aufzuladen. Der ZMI PowerPack No. 20  soll sich in nur 2 Stunden vollständig mit 25.000 mAh aufladen. Nach 50 Minuten bekommt man immerhin schon 60% Akkuleistung mit 15.000 mAh.

Die Powerbank zeigt auf einem kleinen LED Bildschirm, den aktuellen Akkustand per Zahl an. Ein integrierter Hitzeschutz sorgt dafür, dass die Batterie nicht züberhitzt. Damit ist die Powerbank auch ein problemloser Begleiter auf Flugreisen.

<< Hier den ZMI PowerPack No. 20 bestellen >>

Stärkste Gezeitenturbine

Das Unternehmen Orbital Marine Power für erneuerbare Technologien hat vor der Küste von Orkney in Schottland die leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt in Betrieb genommen. Das 74 Meter lange Gerät mit dem Namen „O2“ liefert saubere und zuverlässige Energie für die nächsten 15 Jahre. Die 2-MW-Turbine hat die Kapazität, den jährlichen Strombedarf von etwa 2.000 Haushalten zu decken.

Orbital Marine Power die stärkste Gezeitenturbine der Welt

Vor der nordöstlichen Ppitze des schottischen Festlands gelegen, bieten die Orkney-Inseln aufgrund ihrer exponierten Lage am dem Punkt wo Atlantik und Nordsee zusammentreffen, ein großes Wellenkraftpotenzial. Die O2 ist im Herbst vor Anker gegangen, Die Hochgeschwindigkeits-Gezeitenströmungen weist hier eine Geschwindigkeit von bis zu vier Metern pro Sekunde (etwa acht Knoten) auf. Über ein Seekabel ist O2 mit dem lokalen Stromnetz an Land verbunden und hat bereits begonnen, grünen Strom zu erzeugen.

Für die O2 wurden mehr  als 15 Jahre in die Entwicklung investiert, bevor sie hergestellt und Anfang 2021 in Dundee auf den Markt gebracht wurde.. Später wurde die riesige Turbine nach orkney geschleppt. In seiner jüngsten Pressemitteilung kündigte Orbital außerdem an, dass der O2 den Onshore-Elektrolyseur von EMEC mit Strom versorgen wird, um grünen Wasserstoff (reinen Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird) bereitzustellen.

Das O2 wurde von öffentlichen Kreditgebern und grünen Initiativen der schottischen Regierung und der Europäischen Union finanziert. Michael Matheson, Kabinettssekretär für Netto-Null-Energie und Energie, kommentierte: „Schottland ist mit unseren reichhaltigen natürlichen Ressourcen, unserem Fachwissen und unserem Ehrgeiz ideal aufgestellt, um den enormen globalen Markt für Meeresenergie zu nutzen und gleichzeitig zu einer Netto-Null-Wirtschaft beizutragen.

 

Revolution der Luftfahrt?

Das Start-up SE Aeronautics  stellt mit dem ‚SE200‘ ein völlig neues Großraumflugzeugdesign mit einer Tri-Wing-Konfiguration vor. Das Unternehmen aus Alabama erklärt, dass das Design möglicherweise die Welt der kommerziellen Luftfahrt revolutionieren könnte. Das Flugzeugkonzept ist für die Beförderung von bis zu 264 Passagieren vorgesehen. Gleichzeitig soll es mehr als 10.000 Meilen mit einer um 80 % geringeren CO2-Bilanz als vergleichbare herkömmliche Flugzeuge schaffen.

Quelle: SE aeronautics

Das zum Patent angemeldete ‚SE200 ′-Konzept verfügt über ein leichtes Tri-Wing-Layout, um den Auftrieb gegenüber dem Widerstand zu verbessern, einen ’neigbaren‘ Sitz und ein neues ‚Durchgangs-Luftzufuhr-Belüftungssystem. Das innovative Flugzeug ist als Monocoque gedacht, das aus einem einzigen, auf dem Wasser schwimmenden Massivteil besteht.

Kraftstoff wird oben auf dem Rumpf in selbstdichtenden Blasen gespeichert und nicht in den Tragflächen. „Die Konstruktion ist komplett aus Verbundwerkstoff, geformt in einem robusten, sichereren Stück. Wir haben auch superdünne, lange Flügel und eine komplette Stromlinienform eingebaut, so Lloyd Weaver, Chefingenieur der SE Aeronautics.

Nach SE Aeronautics ermöglicht das Konzept als leichtes Regional- oder Langstreckenflugzeug mit einer Nonstop-Reichweite von 10.560 Meilenzu  operieren. Wie das Unternehmen erklärt, senkt das neue Modell den Kraftstoffverbrauch um 70 % und die CO₂-Emissionen pro Sitzplatzkilometer um 80 % .

„Dieses Flugzeug wird die praktischste, rentabelste und dauerhafteste Lösung für die derzeit stark leistungsschwache Flugzeugtechnologie sein“, teilt Tyler Mathews, CEO von SE Aeronautics, mit. ‚Unsere Produktionseffizienz wird es uns ermöglichen, unsere Flugzeuge in deutlich kürzerer Zeit zu produzieren als mit der derzeitigen traditionellen Methode. Aber das Juwel in der Krone ist unsere Fähigkeit, den Kraftstoffverbrauch um 70 Prozent zu senken. Wir werden die Branche revolutionieren.“

 

Bleibt nur zu hoffen, das das Konzept angesichts der aktuellen Klimaproblematik, möglichst schnel Erfolg hat und auf dem Markt ankommt. Wie wichtig das ist, zeigen aktuelle Zahlen. Durch den starken Rückgang im zivilen Luftfahrtbereich während der „Corona-Krise“, wurden allein im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr rund 1.600 Millionen Tonnen CO2 weniger in die Atmosphäre getragen. Eine gigantische Menge. Und die Menschheit kann es sich nicht leisten so weiter zu machen.

Das größte Problem wird der Widerstand der etablierten Flugzeugbauer sein, die ihre alten und damit technisch überholten Modelle, weiter verkaufen wollen. Hier wird wieder einmal sehr deutlich, wie die politischen Grenzen in einer globalen Welt den Fortschritt bremsen. Denn die globale Logik würde verlangen, dass alle Fluzeugbauer auf die neue Technologie zugreifen und ihre Resourssen bündeln.

1 12 13 14 15 16 25